
Was ist ein bürstenloser DC-Motor? Ist ein bürstenloser Motor mehr Geld wert?
Bürstenlose Gleichstrommotoren wurden auf der Grundlage von bürstenbehafteten Gleichstrommotoren entwickelt. Sie haben die Vorteile einer stufenlosen Drehzahlregelung, eines großen Drehzahlregelbereichs, einer hohen Überlastfähigkeit, einer guten Linearität, einer langen Lebensdauer, einer geringen Größe, eines geringen Gewichts und einer hohen Leistung und lösen damit eine Reihe von Problemen der bürstenbehafteten Motoren. Da bürstenlose Motoren keine Bürsten zur automatischen Kommutierung haben, sind elektronische Kommutatoren für die Kommutierung erforderlich. Der Treiber für bürstenlose Gleichstrommotoren übernimmt die Funktion dieses elektronischen Kommutators.
Wenn es Ihnen um die Leistung und die Lebensdauer des Rollstuhls geht, ist es das auf jeden Fall wert. Bürstenlose Motoren haben mehr offensichtliche Vorteile als bürstenbehaftete Motoren. Für Geschwindigkeitsenthusiasten, die ein besseres Steuerungserlebnis anstreben, sind sie eine zuverlässige Investition.
Steuerungsmethoden für bürstenlose Motoren:
Derzeit wird die Steuerung von bürstenlosen Gleichstrommotoren hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Rechteckwellensteuerung (Trapezwellensteuerung) und Sinuswellensteuerung. Was sind die Prinzipien dieser beiden Steuerungsmethoden?
(1) Rechteckwellensteuerung: Die Position des Motorrotors wird über den Hallsensor ermittelt. Je nach Position des Rotors werden dann 6 Kommutierungen innerhalb des elektrischen 360°-Zyklus durchgeführt (Kommutierung alle 60°). An jeder Kommutierungsposition gibt der Motor eine Kraft in eine bestimmte Richtung ab. Man kann also sagen, dass die Positionsgenauigkeit der Rechteckwellensteuerung 60° elektrisch beträgt. Da die Wellenform des Motorphasenstroms bei dieser Steuerungsmethode einer Rechteckwelle ähnelt, wird sie als Rechteckwellensteuerung bezeichnet.
(2) Sinuswellensteuerung: Es wird eine SVPWM-Welle verwendet, und der Ausgang ist eine 3-Phasen-Sinuswellen-Spannung. Der Motorphasenstrom ist ein Sinuswellenstrom. Es kann davon ausgegangen werden, dass innerhalb eines elektrischen Zyklus mehrere kontinuierliche Änderungen der Kommutierung durchgeführt werden. Es gibt keine plötzliche Änderung des Kommutierungsstroms. Im Vergleich zur Rechteckwellensteuerung hat die Sinuswellensteuerung geringere Drehmomentschwankungen, weniger Stromoberschwingungen und fühlt sich bei der Steuerung "empfindlicher" an.
Eigenschaften von Rechteck- und Sinuswellen:
Steuereigenschaften der Rechteckwelle
(1) Günstiger Preis. Der Treiberalgorithmus ist einfach, die Entwicklungsschwierigkeiten sind gering, die Entwicklungskosten sind niedrig, und die Hardwarekosten selbst sind niedriger als die der Sinuswellensteuerung;
(2) Beschleunigung und Verlangsamung sind einfach und grob, ähnlich wie beim Gaspedal, aber es ist auch leicht zu überschießen;
(3) Die Anpassung des Motors ist einfach. Die Anforderungen an die Hall-Phase des Motors, die Phaseninduktivität und den Phasenwiderstand sind gering;
Merkmale der Sinuswellensteuerung
(1) Sanfter Betrieb und geringe Drehmomentschwankungen. Ähnlich wie bei der Servosteuerung ist der Betriebseffekt gleichmäßig und wird nicht leicht durch Laständerungen beeinträchtigt;
(2) Stabiler und zuverlässiger, mit einer langen Nutzungsdauer. Die Sinuswellensteuerung vermeidet die Auswirkungen von Stromspitzen, während die Rechteckwellensteuerung dazu neigt, Stromspitzen zu erzeugen, die sich auf die MOS-Röhre und den Motor auswirken und leicht die Lebensdauer beeinträchtigen;
(3) Leise, geräuscharm. Wenn der Motor läuft, kann man bei der Rechtecksteuerung deutlich das "quietschende" Stromgeräusch hören, während das Stromgeräusch bei der Sinussteuerung extrem gering ist;
(4) Hohe Effizienz, Energieeinsparung und Emissionsreduzierung. Die Sinuswellensteuerung hat eine höhere Leistung als die Rechteckwellensteuerung und erfordert einen geringeren Strom, um die gleiche Leistung zu erzeugen;
(5) Der Algorithmus ist schwieriger, und die Kosten sind etwas höher als bei der Rechtecksteuerung;
Wie wählt man zwischen Rechteck- und Sinuswellenantrieb?
Es gibt zwei Steuerungsmethoden für bürstenlose Motoren, Sinus und Rechteck, wie soll man sich entscheiden?
(1) Wenn Sie keine allzu hohen Anforderungen an Betriebseffekt, Leistung, Stabilität und Zuverlässigkeit stellen und niedrige Kosten anstreben, wählen Sie einen Rechteckantrieb;
(2) Wenn Sie einen guten Betriebseffekt, hohe Stabilität und Zuverlässigkeit, Geräuscharmut, geringen Stromverbrauch und hohen Wirkungsgrad wünschen, wählen Sie einen Sinuswellenantrieb;